In diesem Jahr wurde der Inhalt durch 3 INISEK I-Projekte bereichert. Dabei arbeitete Herr Joe Kammer aus Cottbus mit einer Schülergruppe unter dem Titel „Schulhof nimmt Gestalt an“ an einer Skulptur, die die bereits fertigen Graffitiwände ergänzt. Ein kleines Team von 16 Schülern ließ sich in einem zweiten Projekt im Pegasus unter der Leitung von Herrn Kanis von Mediation in Diversity Berlin zu Streitschlichtern ausbilden. Und nicht vergessen möchten wir die Gruppe mit Ton und Bea Kersten, die unter dem Motto „Musik überwindet Grenzen“ gemeinsam mit 20 Schülern musikalisch tätig wurde.
Einen Eindruck über die einzelnen Projekte, die allesamt erfolgreich verliefen und den Beteiligten viel Spaß bereiteten, sollen die Fotos auf dieser Seite vermitteln. Artikel zu den zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der Projektwoche sind ebenfalls auf dieser Seite zu finden.
INISEK Projektwoche Musik und Schulhof Graffiti
Jedes Jahr findet in den letzten Tagen des Schuljahres unsere Projektwoche für die 7. Klassen statt.
Zum Thema „Gesunde Ernährung“ hatten wir 4 Gruppen, die am Mittwoch in der Schulküche Sandwiches belegten und somit für ein gesundes Frühstück sorgten. Eine zweite Gruppe durfte im Erlebnisgarten die ersten Erdbeeren pflücken und anschließend essen. Natürlich musste auch gegossen werden, denn unser Erlebnisgarten braucht viel Wasser, damit wir nach den Sommerferien viel ernten können. Für die Vervollständigung unserer Schulkochbuchsammlung sorgte Frau Grätz mit ihrer Gruppe. Eine dritte Gruppe war bei Sport und Spiel in der Turnhalle.
Am Donnerstag ging es zum Bowlen. Jeder hat sein Bestes gegeben und hart um den Sieg gekämpft. Jasmin Münch und Felix Budich haben schließlich das Rennen gemacht und gewonnen.
Leider hat uns am Freitag der Wettergott etwas verlassen. Wir sind vom Hafen nach Niemtsch gewandert, geradelt und geskatet. Allerdings konnte uns das Wetter nicht vom Baden abhalten.
Es waren insgesamt gesunde, sportliche und trotzdem oder gerade deswegen interessante Projekttage.
Im Rahmen unserer alljährlichen Projektwoche beschäftigten sich die 8. und 9. Klassen mit dem Thema „Toleranz“.
In der Klassenstufe 8 ging es um Toleranz untereinander.
Im Vordergrund stand das Thema „Cybermobbing“. Dazu schauten wir uns den Film „BenX“ und das Theaterstück „Out – Gefangen im Netz“ an.
Des Weiteren arbeiteten wir in Gruppen an verschiedenen Aspekten des Themas „Cybermobbing“. Unsere Ergebnisse präsentierten wir während einer Abschlussrunde und stellten sie anschließend im Schulhaus aus.
Die Schüler der 9. Klassen, die nicht in INISEK-Projekten tätig waren, gestalteten Poster in Flugzeugfensterform für unser „Flugzeug“ – einen Unterrichtsraum der besonderen Art. Hier soll unter dem Dach fächerübergreifend gerade dem Bereich des Globalen Lernens ein Raum mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten geboten werden. Und besonders wichtig ist dabei für uns, dass die Schüler selbst in die Einrichtung desselbigen eingebunden sind.
Im Ergebnis sind zahlreiche interessante Poster mit Portraits von Ländern und Kontinenten entstanden.
Vom 21.-23.06.2017 fand die schon traditionelle Projektwoche zum Thema „Energie“ für die 10. Klassen unserer Schule statt.
Am Mittwoch wurden wir in 2 Gruppen pro Klasse eingeteilt. Wir trafen uns um 7.30 Uhr in den verschiedenen Räumen und beschäftigten uns mit dem Thema Kernphysik.
Am Donnerstag fuhren wir zum Lausitzring. Dort wurden wir von einer netten Dame empfangen, die uns zunächst das Wichtigste zur Rennstrecke erklärte. Anschließend zeigte sie uns die Haupttribüne, dann liefen wir zu den Boxen. Dort durften wir uns in KTM XBOW setzen und viele schöne Fotos machen.
Danach gingen wir zu einem Windrad und bekamen dort interessante Informationen aus erster Hand. Zum Schluss fuhren wir mit dem Bus zur Biogasanlage.
Am Freitag wurden wir in gemischte Teams eingeteilt, um uns in der Turnhalle bei verschiedenen Aktivitäten sportlich zu betätigen. „Wer verbrennt am meisten Kalorien“ war das Thema der Wettbewerbe. Dabei ging es um Liegestütze, Springseil-Springen und Steppen.
Es war insgesamt eine abwechslungsreiche, informative und schöne Projektwoche zum Abschluss unserer 10-jährigen Schulzeit an der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule.
Benjamin Hanisch, Sophie Mühlhofer Kl.10b