Am 23. Januar 2025 bot sich interessierten Schülerinnen und Schülern der neunten Klassenstufe der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule die Möglichkeit, an der Krankenhausrallye im Sana-Klinikum Niederlausitz, Standort Senftenberg teilzunehmen.
Nach einer Vorstellung des Klinikums und der Vielfalt an Ausbildungsberufen durch Frau Anna Reck von der Personalabteilung gab der Schulleiter der Pflegeschule in Klettwitz Herr Veit Hubrich einen Einblick in die Berufe der Pflegefachkraft, der Anästhesietechnischen sowie der Operationstechnischen Assistenz. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler, warum die Handhygiene im Krankenhaus so immens wichtig ist, und konnten unter fluoreszierendem Licht erkennen, dass die zuvor erfolgte Desinfektion ihrer Hände dem hohen Standard des Klinikums entspricht. Sie lernten, sich gegenseitig den Blutdruck zu messen sowie Hand- und Kopfverbände anzulegen. Die Benutzung von Kathedern wurde allerdings nur theoretisch erläutert.
Im Anschluss führte Herr Benjamin Seidemann vom Kommunikationsmarketing durchs Klinikum. Besonders spannend war die Ausbildungsstation auf der Kardiologischen Station, auf der zwei potenzielle Kolleginnen unserer Schülerinnen und Schüler geduldig all unsere Fragen beantworteten.
Ein weiteres Highlight war sicherlich der Aufstieg zum Hubschrauberlandeplatz des Krankenhauses, vom dem sich ein eindrucksvoller Blick auf unsere Schule bot.
In bleibender Erinnerung wird auch die kleine Einführung in die Reanimation mittels Herzdruckmassage bleiben.
Wir danken Frau Reck, Herrn Hubrich und Herrn Seidemann für die Organisation dieses aufschlussreichen, aber trotzdem kurzweiligen Tages und freuen uns schon auf eine Fortsetzung dieser Kooperation.
G. Mannel
» weiterlesen… zum Tag der offenen Schultür an der Dr. Otto-Rindt-Oberschule
Wie jedes Jahr führten Schüler und Schülerinnen unserer Schule die neugierigen Sechstklässler und ihre Eltern durch das Schulhaus und beantworteten geduldig Fragen zum Schulalltag, zu den Räumen und Fachlehrern, den ausgestellten Materialien oder gaben Hilfestellung bei kleinen Rätseln oder Quizaufgaben. Im Keller wartete neben der Fahrradwerkstatt auch ein Café, organisiert von der Klasse 7a und ihrer Klassenlehrerin.
Für alle Beteiligten war es ein gelungener Nachmittag mit interessanten Gesprächen und allen Helfern sagen wir deshalb ein großes Dankeschön.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien konnten unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Experimenten naturwissenschaftliche Phänomene untersuchen:
Weihnachtliche Basteleien und Malereien zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest gehörten natürlich auch dazu.
Wir wünschen ALLEN Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2025.
In diesem Schuljahr fand zum ersten Mal eine Geografie-Olympiade der 9. Klassen zwischen den ortsansässigen Oberschulen, Bernhard-Kellermann-Oberschule und Dr.-Otto-Rindt-Oberschule, statt. In zwei Stufen stellten die Schülerinnen und Schüler ihr geografisches Können und Wissen unter Beweis. So wurde Fachwissen und Topografie ebenso gefordert, wie komplexes geografisches Wissen, welches über den Unterricht hinausgeht.
In der ersten Stufe wurden die Klassensieger und Zweitplatzierten bestimmt. Diese trafen sich am 02. Dezember zum Finale in der Dr.-Otto-Rindt-Oberschule. Dabei setzte sich Damian von der Bernhard-Kellermann-Oberschule knapp gegen Rostislav (2. Platz, Dr.-O.-R. OS) und Lenny (3. Platz, B.-K. OS) durch.
Besonderer Dank geht an Frau P. Groß von der Bernhard-Kellermann OS, deren Unterstützung die Olympiade erst möglich machte. Wegen des positiven Feedbacks ist davon auszugehen, dass es nächstes Jahr eine 2. Senftenberger Geografie-Olympiade geben wird.
R. Thronicker
Wir laden unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen und ihre Eltern zu unserem Tag der offenen Schultür am 22.01.2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr ein.
Der Einlass findet über den Haupteingang (Calauer Straße) statt.
Wir freuen uns auf Eurer / Ihr Kommen.
» weiterlesenZauberhafte Hexen und Gruseliges aus dem Schulgarten
Im Rahmen der Schulumfeldgestaltung im Wahlpflichtfach WAT legten die Schüler und Schülerinnen der jetzigen 8. Klassen Beete im Schulgarten an. Die selbstgezogenen Zucchinipflanzen wurden so gut gepflegt, dass sie nach den Sommerferien sieben Früchte trugen, die je zwei Kilo auf die Waage brachten. Für die Verarbeitung in der Schulküche waren sie nun aber nicht mehr zu verwenden. Deshalb gestalteten die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen aus ihren 7 Zucchinis gruselige Halloween-Kunstwerke. Zusammen mit den zauberhaften Werkstücken aus Papier der WP-WAT-Gruppe Klasse 7, schmücken sie nun das Schulhaus unserer Dr.-Otto-Rindt-Oberschule.
Bei allen Beteiligten kam unser 1. Fest der Kulturen super an:
Egal ob beim Jeopardi, Erkennen optischer Täuschungen oder beim Euroquizz, bei dem Euros den Flaggen und Ländern zugeordnet wurden. Sehr interessant war auch die Station Handlettering, bei der sowohl per iPad als auch handschriftlich eine Glückwunsch- oder Motivationskarten gestaltet werden konnte. Leider war die Zeit beim Gestalten von Masken sehr knapp. Beim Thema Mythen gewannen die Schülerinnen und Schüler Eindrücke in die Welt der Götter und mythischen keltischen Wesen. Wer erzielt die meisten Punkte? Geschicklichkeit und Teamfähigkeit war gefragt beim Mikado. Aber vielleicht hilft ja auch ein Glücksbringer – aus aller Welt, den man vorher gestaltet hatte? Nach sportlicher Bewegung – entweder beim Rugby oder beim LineDance schmeckten die selbst gebackenen Crêpes noch mal so gut.Zu guter Letzt konnte man sich auch eine Ausstellung zum Thema – Ich liebe OSL anschauen und auch seine Meinung dazu auf einem Poster festhalten.
Alles in allem ein gelungener Tag mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen.
Ein großes Dankeschön gilt allen Lehrerinnen und Lehrern für die Vorbereitung und Durchführung und dem Country- und Line-Dance-Club Sedlitz.
C. Pohl
Erziehungsregister? Täter-Opfer-Ausgleich? Weisungen?
Was es damit auf sich hat, erfuhren die Schülerinnen und Schüler unserer achten Klassen kürzlich im Rahmen einer „Kleinen Rechtskunde“ zur Prävention von Vergehen u.a. gegen das Jugendschutzgesetz, das Betäubungsmittelgesetz und das Strafrecht. Sie erfuhren Wissenswertes über die Voraussetzungen und Folgen strafbaren Handelns sowie die Sanktionen im Jugendstrafrecht. Darüber hinaus erörterten sie Fälle hinsichtlich der Geschäfts-, Delikt- und Straffähigkeit der Protagonisten.
Wir danken Frau Müller von der Präventionsabteilung der Polizeidienststelle Senftenberg für den interessanten Input.
Trotz stürmischen Witterungsbedingungen haben viele 6. Klässler mit ihren Eltern den Weg zum Tag der offenen Tür gefunden. Unsere Schüler-Guides haben die potenziell neuen Schüler durch das Schulhaus geführt. U.a. konnten physikalische und chemische Experimente durchgeführt, die Arbeit mit Tablets erkundet und erste Erfahrungen mit der Fremdsprache Französisch gesammelt werden. Auch die AG’s Astronomie und Volleyball sowie die Fahrradwerkstatt haben sich vorgestellt.
Wir hoffen, dass die Entscheidungsfindung für die weiterführende Schule nun leichter fällt.
Wie weiter nach Klasse 6?
Dies fragen sich jedes Jahr viele Schülerinnen und Schüler und Eltern. Die Entscheidung ist nicht leicht, denn in der neuen Schule lernt man für die nächsten 4 Jahre. Und schließlich soll das Lernen ja auch Freude machen.Deshalb laden wir unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen und ihre Eltern zu unserem Tag der offenen Schultür am 24.01.2024 von 16:00 bis 18:00 Uhr ein.
Der Einlass findet über den Haupteingang (Calauer Straße) statt.
Wir freuen uns auf Eurer / Ihr Kommen.
Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien konnten unsere Schüler in verschiedenen Experimenten naturwissenschaftliche Phänomene untersuchen:
Mit so vielen neuen Erkenntnissen stehen die Weihnachtsfeiertage unter einem guten Stern.
Ab Dienstag, dem 21.11.23 wird der Info-Truck der Metall- und Elektro-Industrie bei uns auf dem Schulhof vorbereitet, so dass ab Mittwoch jede Klasse ein Angebot an Bord des Trucks erleben darf.
Wir danken dem Verband der Metall- und Elektro-Arbeitgeber für ihren Aufenthalt bei uns und wünschen allen Schülern spannende Erlebnisse.
» weiterlesenAm 06.07.2023 feierten Schüler, Eltern, Lehrer und Gäste das 6. DORO – Sommerfest, das mit einem tollen Flashmob eröffnet wurde.
Es gab ein buntes Angebot an sportlichen Aktivitäten, z.B. Torwandschießen und Volleyball, Geschicklichkeitstests, z.B. Ping- Pong, Schach, kreativen Angeboten, einen Trödelmarkt, ein Glücksrad und nicht zu vergessen, viele kulinarische Angebote, z.B. den Hot-Dog-Stand, das Elterncafe, einen Bowle – und einen Saftstand, den Grill und die Zuckerwatte.
Auch für die Bildung wurde etwas getan, ein Gemüseschnitzer zeigte uns, wie aus Möhren eine Flöte wird, der Förster und der NABU machten uns mit geschützten Tieren vertraut und die Feuerwehr bot einen Einblick in ihr Auto.
So war sicher für jeden etwas dabei und am Ende waren sich alle einig, es war ein tolles Fest.
Aber ohne die vielen Helfer und Unterstützer wäre so etwas nicht möglich. Deshalb möchten wir uns hier ganz herzlich bei den Eltern und allen anderen Unterstützern und Sponsoren unseres Festes ganz herzlich für ihre Hilfe bedanken.
Die AG Sommerfest
Der 9. Juni 2023 stand für unsere Schule unter dem Motto: Fairplay.
Bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr traten mehrere Teams innerhalb der Jahrgangsstufen gegeneinander im Straßenfußball an. Dabei stand nicht das sportliche Können an 1. Stelle, sondern es ging um Teamgeist und Fairness. Eine besondere Atmosphäre herrschte durch das bunte Gewimmel auf allen vier Courts: Jungenmannschaften gegen Mädchen-Teams, gemischte Mannschaften gegen Mädchen oder auch die reinen Fußballer-Teams gegeneinander – alle kämpften bis zur letzten Sekunde um den Sieg.
Allen machte es großen Spaß. Deshalb bedanken wir uns herzlich bei der Brandenburgischen Sportjungend und Herrn Trasper, dem Vorsitzenden vom SV Senftenberg e.V. für diesen gelungenen Tag.
Frau Engel, Frau Linge
Ich, Erik Pietschmann, durfte den Bundespräsidenten, Herrn Dr. Steinmeier, am 10.05.2023 am Senftenberger See freundlich begrüßen. Bei einem wunderschönen Sonnenuntergang über dem See zeigte ich ihm unsere tolle Gegend, in der wir aufwachsen und eine gute Zeit erleben können.
In einem persönlichen Gespräch mit dem Bundespräsidenten, unserem Bürgermeister Andreas Pfeiffer und einigen Stadtverordneten sollten wir Schüler über unsere Nöte, Probleme und Sorgen berichten. Als ich die Gesprächsrunde eröffnete, ging es von einem Thema zum anderen. Sie waren von meiner Offenheit angetan.
Ich brachte auch meine Facharbeit, die ich im schulischen Rahmen anfertigte, ins Gespräch. Sie beschäftigte sich mit dem Thema „Aufschluss des Tagebaus Niemtsch im Jahre 1938“ unter dem Schwerpunkt: Von der schweren Arbeit bis zum heutigen Erholungsgebiet Senftenberger See. Interessiert folgten alle Anwesenden meinen Ausführungen.
Der Bundespräsident verlässt die Stadt Senftenberg mit vielen positiven Eindrücken.
Unser Bürgermeister hat mir viel Unterstützung zugesagt, um Probleme anzupacken. Meine Äußerungen fielen dem Bürgermeister der Stadt Senftenberg auf. Er möchte mich zu Ratssitzungen, wenn es um Jugend, Schule und Ausbildung geht, einladen und meine Meinung anhören.
Unsere Schule habe ich hoffentlich in ein gutes Licht stellen können. Denn wer von uns Schülern ehrlich und diszipliniert ist, und seine Aufgaben in der Schule erledigt, hat in Senftenberg gute Chancen einen vernünftigen Abschluss zu erreichen.
Der Besuch des Bundespräsidenten wird uns Schülern noch lange in Erinnerung bleiben.
Schulsprecher: Erik Pietschmann